… und was Achtsamkeit damit zu tun hat!
Falls du Dir auch schon öfters über die Begriffe Esoterik oder Spiritualität Gedanken gemacht hast, aber dir der Unterschied nicht so ganz bekannt ist, dann interessiert dich vielleicht dieser Beitrag. Und was das Ganze überhaupt mit Achtsamkeit zu tun hat…
Was ist Esoterik?
Der Begriff Esoterik kommt aus dem Griechischen und bedeutet „innerlich“. In der Antike war Esoterik ein religiöses Geheimwissen, das nur einem inneren Kreis von Eingeweihten zugänglich war. Wörtlich lässt es sich „als das innere, geheime Wissen“ übersetzen, etwa wie zum „inneren Kreis zugehörig“.
Ebenso verwenden wir diesen Begriff auch in Verbindung mit der inneren, individuellen Suche nach Erkenntnis, z.B. auf der Suche nach Glück.
Das Feld der Esoterik ist sehr groß und breit gefächert. Als esoterisch lassen sich bestimmte Merkmale oder Phänomene bezeichnen, die nicht beleg- oder beweisbar sind. Auch wenn sie positiv wirken, gibt es dennoch eine Vielzahl von Menschen, die nicht dran glauben würden oder wollten, wenn es für den Verstand nicht belegbar ist.
Was gehört alles zur Esoterik?
Zur Esoterik gehört z.B. die Astrologie. Der Zusammenhang von Stern- und Planetenkonstellationen mit bestimmten Ereignissen auf der Welt wie z.B. deiner Geburt, hat für manche Menschen eine hohe Bedeutung, manche lehnen sie rigoros ab.
Oft wenden sich Menschen der Esoterik zu, wenn sie z.B. einen Schicksalsschlag erlebt haben oder von ihrem Glauben oder der Kirche enttäuscht worden sind. Sie suchen dann Hoffnung oder Halt in anderen Gemeinschaften oder Formen wie z.B. dem Schamanismus. Und wie so häufig gibt es auch im Bereich der Esoterik Menschen, die Situationen und schwache Menschen ausnutzen und ein schnelles Geschäft machen wollen. Daher ist der Begriff teilweise in Verruf geraten und auch durchaus wirkungsvolle und seriöse Heilmethoden landen so schnell mal in der Esoterik-Schublade.
Was ist Spiritualität?
Spiritualität (lateinisch von spiritus „Geist oder Hauch“ bzw. spiro ,ich atme‘) ist die Suche und Hinwendung nach dem Sinn des Lebens, unabhängig von einer Religion oder Glaubensgemeinschaft.
Spirituell sein heißt, bewusst zu leben, ein tieferes Verständnis jenseits der Realität zu entwickeln, einfach bewusst „zu sein“. Ebenso ist es eine Geisteshaltung, die sich durch Offenheit, Intuition und gesunden Menschenverstand zeigt.
Das Bedürfnis nach persönlicher Weiterentwicklung, ein tieferes Verständnis für den Sinn und die Bedeutung des Lebens lassen Menschen (sich ihrer) selbst bewusst(er) werden.
Nicht im Außen durch Erfolg, Geld oder Ruhm, wird gesucht, sondern im Inneren. Dort wird die Leere gefüllt, und das Bedürfnis nach stetiger Weiterentwicklung lässt den spirituellen Menschen in Kontakt mit seiner Seele kommen.
Spirituelle Menschen lieben es, den Dingen des Lebens auf den Grund zu gehen und hinterfragen viel, zum Beispiel ihre Schwächen oder Ängste.
In Verbindung mit ihrem Herzen führen sie in der Regel ein erfülltes Leben ausgerichtet auf Vertrauen und Liebe.
Was hat das jetzt mit Achtsamkeit zu tun?
Wenn wir uns die Grundprinzipien der Achtsamkeit anschauen (Offener Geist, Vertrauen, Loslassen, Nicht werten, Geduld, Akzeptanz, Nicht-Erzwingen), dann entdecke ich viele Verbindungen mit der Spiritualität.
Wie einige wissen, habe ich vor 20 Jahren meine erste von drei NLP-Ausbildungen angefangen, was mein Leben seitdem extrem positiv beeinflusst hat. Rückblickend war das für mich der Beginn zu meiner bewussten Verbindung mit mir selbst.
Ich war überrascht, wie viele Ähnlichkeiten es bei den Grundsätzen (Axiomen) des NLP mit der Spiritualität gibt.
Und falls du (noch) mehr wissen möchtest, kannst du z.B.:
- meinen Podcasts hören „Your mindful heart“ bei Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Google Podcasts und Stitcher
- ein gutes Buch lesen,
- meinen Mindful-Weekly Newsletter abonnieren oder
- ein Mindful Coaching bei mir buchen.
Sei dir immer bewusst: Es ist alles da❣️
Alles Liebe,
Deine Petra🧡
„Lerne zu sehen. Erkenne, dass alles mit allem verbunden ist.“
Eckhart Tolle